L'intérieur BOTANIQUE
Das japanisch-italienische Unternehmen Green Wise holte auf der Designweek Salone del Mobile in Mailand buchstäblich die Natur ins Haus. Inspiriert vom japanischen Miniaturgarten Hakoniwa entstand Your Little Garden of Wellbeing: Durch diesen Innengarten schlängelt sich ein Kiesweg mit Bäumen und Sträuchern. Vergessen Sie einfach den Stress des Alltags. Der Bosco Interno ist das Markenzeichen dieses Designstudios. Inseln aus Erde und Pflanzen bringen das Waldgefühl in Ihr Zuhause oder an den Arbeitsplatz. Man ist näher an der Natur. Und das wirkt sich positiv aus. Genießen Sie das Gefühl der Ruhe und Gelassenheit.
Judith Baehner von Het Groenlab hat ein Buch darüber geschrieben: Botanical Buildings, plants + architecture. Im Buch sind schöne Beispiele zu sehen - z. B. das Hotel Jakarta in Amsterdam, in dem sich ein subtropischer Garten befindet. Eine riesige Palme, die bis unter das Glasdach reicht. Solche versteckte Innengärten werden immer öfter in den Grundriss von Neubauten integriert. Das italienische Unternehmen Floora stellt Doppelböden mit Öffnungen für integrierte Pflanzkübel her: Jede Fliese kann herausgenommen und durch Pflanzen ersetzt werden.


Geheimer Garten
Auch für Ihr Zuhause? Das kann durchaus kompliziert werden, wenn man nicht so viel Platz hat wie Hotels und Büros. Aber lassen Sie sich nicht entmutigen: Fangen Sie einfach mit Pflanze an, die alle Blicke auf sich zieht. Nach der Palme, dem Fensterblatt (Monstera) und der Paradiesvogelblume (Strelitzia) ist der Ficus (bekannt von der Feige) jetzt absolut in. Die Palmentapete kennt wohl inzwischen jeder. Wie wär‘s mit einer aufregenderen Alternative? Zum Beispiel der Tapete „Extinct Animals“ der niederländischen Designmarke Moooi? Man kann darin stundenlang Fabelwesen entdecken, die sich durch einen Märchenwald mit exotischen Blättern bewegen.
Sie möchten gern selbst Obst und Gemüse anbauen? Die gute Nachricht: Sie brauchen heutzutage keinen Garten oder Balkon mehr. In Großstädten sind „Vertical Farming“ und „Indoor Agriculture“ bereits bekannte Begriffe. Leerstehende Bürogebäude und Fabrikhallen eignen sich ausgezeichnet fürs Gärtnern in luftiger Höhe. Pflanzenlampen helfen dabei. Schauen Sie sich bei Duurzame Kost in Eindhoven um und lassen Sie sich von der größten zirkulären Indoor-Farm in Westeuropa inspirieren. Für zuhause nehmen Sie am besten den Home Forest von Mother. Das ist ein praktisches vertikales System mit Hydrotöpfne und LED-Pflanzenlampen für die Keimung und den Anbau in Innenräumen. Wo wir schon mal vom Licht reden: Sogar die Sonne kann drinnen scheinen. Die Lichtdesignerin Marjan van Aubel hat die Solarzellenlampe Sunne entworfen: Dieser wunderschöne orange-lila Lichtbalken absorbiert Licht und simuliert die untergehende Sonne.

Natürliche Materialien
Auf der vergangenen Dutch Design Week stand es unübersehbar auf dem Ketelhuisplein in Eindhoven: The Exploded View Beyond Building von Biobased Creations. Ein Haus, das gänzlich aus natürlichen, zirkulären Materialien gebaut wurde. Der Superlativ, wenn es darum geht, die Natur ins Haus zu holen: Ein Gebäude, das ausschließlich aus Natur besteht: Textilien aus Algen, Kacheln aus Seegras, Paneele aus Hanf, isolierte Wände aus Myzel und jede Menge Kork, Holz und Schilf. Was für manche noch Zukunftsmusik ist, haben andere bereits in ihren Warenkorb gelegt und zuhause ausprobiert. Wie wär‘s mit der Totomoxtle-Tapete des Mexikaners Fernando Laposse? Aus Maisblättern in den Farben Beige, Braun und Violett fertigt Laposse wunderschöne Furnierintarsien für die Wand. Die Tapetenmarke Organoid geht noch einen Schritt weiter: Aus Restströmen der Natur werden wundervoll duftende Tapeten hergestellt. Wie? Indem Kornblumenblätter, Gänseblümchen und Rosenblätter hinzugefügt werden. Man kann die Blumen auf der Tapete wirklich riechen. Und das ganz ohne auch nur einen Schritt zur Tür raus zu tun.
Summum ideas
Read more stories